Lewitz-Kieker Albert
Schiff ahoi!
Der Lewitz-Kieker Albert startet jeweils am 1. Mai in die neue Saison und ist bis Ende November für Naturerkundungsfahrten und individuelle Törns buchbar. Gutscheine sind erhältlich.
Aktuelle Information: Seit dem 08.08.2019 ist die momentan defekte Klappbrücke Banzkow zwecks Reparatur dauerhaft heruntergelassen, so dass in Richtung Lewitz/Gaartzer Brücke/Fischteiche keine Lewitzkieker-Fahrten stattfinden können. Weiterhin ohne Einschränkung möglich sind Touren zwischen Plate und Schweriner See. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald die Banzkower Brücke wieder instand gesetzt ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Unsere Touren






Auf dem Wasser unterwegs sein und die Schönheit der Lewitz von der anderen Seite entdecken: Fahren Sie auf dem Störkanal und auf der Müritz-Elde-Wasserstraße, genießen die Natur und beobachten das vielfältige Zusammenleben der Tiere und Pflanzen im und am Wasser. Besondere Anlässe sind der Vogelzug und die Hirschbrunft im Herbst. Kulinarisch geht es bei unseren Grünkohl- und Kartoffelfahrten zu. Der Lewitz-Kieker ist auch für Familienfeiern und Firmenausflüge buchbar.
Maximal 12 Personen inkl. Bootsbesatzung (10 Fahrgäste) haben Platz auf dem Boot, Heimathafen ist Plate (an der Hubbrücke). Von hier startet Albert „In“ und „Ut de Lewitz“. Ein sachkundiger Bootsführer gibt Informationen zu Heimat und Natur. Auf Anfrage können Fahrräder mitgenommen werden. Sollten Sie im Besitz eines Sportschifferzeugnisses sein, können Sie unseren Lewitz-Kieker auch selbst führen. Erforderlich ist jedoch immer mindestens ein Besatzungsmitglied, das vom Verein Lewitz e. V. gestellt wird und mit dem notwendigen Sportschiffer- und Sprechfunkzeugnis ausgestattet ist.
Der Lewitz-Kieker Albert ist ein Schubschlepper und wurde 1955 in Berlin Spandau gebaut. Das Boot ist 15,75 Meter lang, 3,79 Meter breit und ein sogenannter Langsamläufer. Im Rahmen der BUGA 2009 kaufte die Gemeinde Plate das Boot und baute es um. Seitdem wird es ständig modernisiert, es ist überdacht und kann beheizt werden. Benannt ist der Kieker nach dem ehemaligen Plater Bürgermeister Dr. Albert Hilbig.