DER MECKLENBURGISCHE PLANSCHATZ – Ein Schatz aus dem Schloß Ludwigslust
Er enthält eine umfangreiche, unbekannte, verloren geglaubte Sammlung an Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts und stammt ursprünglich aus dem Schloß Ludwigslust. Die Pläne geben speziell auch Einblick zur Entstehung von Schloß, Park, Kirche und der späteren Stadt Ludwigslust.
Mit der Entdeckung „des Mecklenburgischen Planschatzes“ im Rahmen der wissenschaftlichen Recherche zu Schloss Ludwigslust in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Guenther Uecker öffnete sich der Blick fuer die reiche Architekturgeschichte des Landes und Europas.
Er enthält eine umfangreiche, unbekannte, verloren geglaubte Sammlung an Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts und stammt ursprünglich aus dem Schloß Ludwigslust. Sie umfaßt das Bauwesen der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin im 18. Jahrhundert, aber auch überregionale und internationale Bestände. Das Konvolut zeigt die europäische Orientierung, Vernetzung, das hohe Niveau des mecklenburgischen Hofes und gibt Einblick in die Bau- und Repräsentationspolitik der herzoglichen Auftraggeber. Die Pläne geben speziell auch Einblick zur Entstehung von Schloß, Park, Kirche und der späteren Stadt Ludwigslust.
Die Sammlung brachte eine Fülle an neuen Erkenntnissen, einen enormen Wissenszuwachs, der eine Neubewertung der mecklenburgischen Architekturgeschichte des 18. Jahrhunderts erlaubt und leistet einen Beitrag zur Restaurierung der mecklenburgischen Schlösser. Mit dem „Mecklenburgischen Planschatz“ konnte das Land einen Teil seiner kulturellen Identität zurückgewinnen.
Datum
am 24.11.23
Veranstaltungskategorie:
Vortrag & Wissenschaft
Der nächste Termin:
Alle Veranstaltungstermine
- 24.11.23 18:00